Für die optimale Entwicklung der Maispflanzen ist die gezielte Nährstoffversorgung insbesondere mit Stickstoff enorm wichtig. Der pflanzenverfügbare Stickstoff im Boden kann jedoch in Abhängigkeit von der Niederschlagsmenge im Winter, der Vorfrucht und der Bodenart schwanken.
In vielen Regionen Deutschlands nutzen die Landwirte die trockenen Witterungsbedingungen zur Maisaussaat. Allerdings finden die Maiskörner oftmals keine optimalen Startbedingungen im Boden vor, denn es ist durchweg viel zu trocken.
Die Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) findet in diesem Jahr am 01./02. Juli in Zusammenarbeit mit der Abteilung Pflanzenschutz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen statt.
Die wirksame und verträgliche Unkrautregulierung ist unverzichtbar, um optimale Erträge erzielen zu können. Besonders im frühen Jugendstadium reagiert der Mais empfindlich auf die Konkurrenz durch Unkräuter.
Wie der Anbieter Spiess-Urania Chemicals GmbH berichtet, kommt es bei der Auslieferung von Santana zu Verzögerungen.
Das maßgebende Ziel bei der Produktion von Maissilage bleibt die Qualität. Viele verschiedene Faktoren, beginnend mit der Sortenwahl, über die Gewährleistung einer sicheren Abreife bis hin zur Technik und Logistik bei der Befüllung der Siloanlagen nehmen Einfluss auf das Endprodukt.
Die Maisanbaufläche in Deutschland ist 2009 nur leicht um 1,1 % gestiegen. Die Relation von Silomais zu Körnermais veränderte sich hingegen deutlicher.
Die Landwirte setzen Pflanzenschutzmittel gemäß der Vorgabe „so viel wie nötig und so wenig wie möglich“ zielgenau und verantwortungsvoll ein.
Seit 1999 zeichnet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit dem DMK-Förderpreis jährlich praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern oder Hochschulabsolventen aus. Für den Förderpreis 2010 läuft nun die Bewerbungsfrist.
Ab Mitte April beginnen die Landwirte wieder mit der Maisaussaat. Dabei ist große Sorgfalt geboten, denn der Mais stellt hohe Ansprüche an die vorbereitende Bodenbearbeitung und die Ablagegenauigkeit des Saatgutes.